Dein Salzwasserpool war über den Winter in der Ruhephase – jetzt beginnt die schönste Zeit des Jahres! Damit dein Poolwasser wieder glasklar wird und die Salzanlage einwandfrei läuft, zeigen wir dir, worauf es beim Start in die Badesaison ankommt. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege kannst du den Sommer sorgenfrei genießen.
1. Poolabdeckung entfernen & grob reinigen
Laub, Pollen und Schmutz entfernen – am besten mit einem Kescher und einer weichen Bürste. Die Abdeckplane solltest du gründlich reinigen und vollständig trocknen lassen, bevor du sie einlagerst.
2. Technik prüfen & in Betrieb nehmen
-
Salzanlage: Kontakte und Elektroden auf Ablagerungen prüfen. Falls nötig, mit speziellem Elektrodenreiniger (nicht mit Säure!) reinigen.
-
Filteranlage: Dichtungen checken, Sand oder Filterglas auf Durchlässigkeit prüfen, ggf. austauschen.
-
Rückspülen nicht vergessen, bevor die Umwälzung startet!
💡 Tipp: Unser DIFI Saisonstarter-Set für Salzwasserpools mit pH-Dosieranlage enthält alle wichtigen Produkte für einen reibungslosen Start – inkl. GRATIS Versand.
3. Wasser auffüllen & Basiswerte messen
Nachfüllen bis zur optimalen Höhe (ca. Mitte Skimmer). Dann mit einem Testgerät oder Streifen prüfen:
Parameter | Zielwert |
---|---|
pH-Wert | 7,0 – 7,4 |
Salzgehalt | laut Herstellerangabe (meist 4–5 g/l) |
Alkalinität | 80–120 mg/l |
👉 pH-Wert anpassen mit DIFI pH-Minus flüssig (22 kg) – ideal für Dosieranlagen.
🔬 Für präzise Messwerte empfehlen wir das DIFI Kalibrierlösungs-Set (pH 4 / 7 / Redox) – speziell zur Kalibrierung digitaler pH-Messgeräte.
4. Salzgehalt kontrollieren & ggf. nachdosieren
Der Salzgehalt sinkt meist leicht über den Winter. Nutze ein digitales Messgerät oder Teststreifen und gib ggf. hochwertiges Siedesalz hinzu – langsam über den Skimmer oder verteilt im Pool.
➡️ Unser Tipp: DIFI Meersalz 8 × 25 kg im Vorteilspack – perfekt für Salzanlagen, rückstandsfrei löslich, feine Körnung 1–2 mm.
🔁 Wichtig: Pumpe mindestens 24 h laufen lassen, bevor du die Salzanlage aktivierst.
5. Stoßdesinfektion mit anorganischem Chlor
Auch bei Salzanlagen ist eine initiale Schockchlorung sinnvoll – z. B. mit einem schnell löslichen Chlorgranulat. Danach kannst du die Salzanlage regulär starten.
💡 Alternativ: Boost-Funktion der Anlage aktivieren (sofern vorhanden).
6. Algenverhütung & Laufzeiten optimieren
-
Verwende einen salzwassergeeigneten Algizid, z. B. DIFI Algenverhüter SW.
-
Filterlaufzeit an warmen Tagen: mindestens 8–10 Stunden täglich.
-
Kontrolliere regelmäßig den Zustand der Elektrodenzelle (Display oder Sichtprüfung).
🔧 Bonus: Nachhaltiger filtern mit Glas statt Sand
Statt Quarzsand empfehlen wir Nature Works Filterglas es reduziert Biofilm, spart Rückspülwasser und hält deutlich länger. Ideal für Salzanlagen!